top of page

KI als Kollegin – warum Future Skills wichtiger sind als künstliche Intelligenz

Vortrag bei der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) bei der Pfalzwerke Gruppe


Im Rahmen der Veranstaltung „Kollegin KI – Willkommen im Team!“ der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) war ich bei der Pfalzwerke Gruppe zu Gast – gemeinsam mit Expert*innen u. a. vom Fraunhofer IAO und der BASF. Während viele Vorträge den Fokus auf die technischen Möglichkeiten von KI legten, habe ich über das Zusammenspiel von Mensch und Maschine gesprochen – und darüber, welche Kompetenzen wir als Menschen jetzt gezielt stärken müssen.




Persönlicher Einblick:

Ich habe einen Vergleich gezogen: KI ist wie Plastik. Eine Erfindung, die unser Leben revolutioniert hat – mit enormem Nutzen, aber auch mit Nebenwirkungen, die wir heute erst richtig begreifen. Genau hier liegt unsere Verantwortung: nicht nur zu nutzen, was möglich ist, sondern bewusst zu gestalten, was sinnvoll ist.


Dabei habe ich betont, dass Future Skills – wie sie auch das World Economic Forum in seinem Bericht Future of Jobs benennt – entscheidend sind, um im Zeitalter von KI wirksam zu bleiben:


👉 Resilienz

👉 Team- & Konfliktfähigkeit

👉 Lernbereitschaft

👉 Neugierde

👉 Selbstführung


Diese Fähigkeiten sind es, die uns Menschen unterscheiden – und die wir in Organisationen gezielt fördern sollten.


In meinem Vortrag habe ich Praxisbeispiele aus unserer Arbeit bei BRICKMAKERS geteilt:


  • unsere Stärken-Workshops im Akquise-Team,

  • die Arbeit mit OKRs als strategisches Lerninstrument,

  • Hackathons und Experimentierräume,

  • und unsere Haltung, Neugier und Weiterentwicklung als Teil der Unternehmenskultur zu verstehen.



Denn wenn Menschen in ihren Stärken arbeiten, werden sie widerstandsfähiger – das zeigt auch die Positive Psychologie. So entsteht eine Organisation, die lernfähig bleibt, Veränderungen aktiv gestaltet und Technologie als Partner begreift.


Key Takeaways:


  • KI ist Werkzeug, kein Ersatz für den Menschen

  • Future Skills sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Mensch-Maschine-Zusammenarbeit

  • Resilienz, Lernfreude und Selbstführung machen Organisationen zukunftsfähig

  • Unternehmerische Verantwortung heißt: Räume fürs Lernen schaffen

  • Nachhaltiger Wandel beginnt mit einer Kultur der Neugier



Dank & Verlinkungen:

Danke an die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) und die Pfalzwerke Gruppe für die Einladung und die inspirierende Diskussion.


📄 Zur Event-Zusammenfassung: ZIRP auf LinkedIn

Comments


bottom of page