Stärkenbasiert führen – warum wir Potenziale statt Defizite in den Fokus rücken sollten
- Karin Kretzer
- Jan 7, 2024
- 1 min read
Updated: Aug 14
Mein Fachartikel bei FOCUS Online
Als Interims Managerin habe ich erlebt, wie sehr die Arbeitskultur davon geprägt ist, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten: auf Fehler oder auf Stärken. In meinem Artikel bei FOCUS Online habe ich darüber geschrieben, warum stärkenbasiertes Führen nicht nur die Motivation steigert, sondern auch nachhaltig zu besseren Ergebnissen führt.
Gerade in Umbruchphasen – ob in der Unternehmensnachfolge, in Transformationsprozessen oder in der Führung neuer Teams – ist es entscheidend, dass wir Menschen nicht auf ihre Schwächen reduzieren. Stärkenorientierung heißt für mich: Talente erkennen, Potenziale fördern und Räume schaffen, in denen jede*r wirksam werden kann.
Das ist kein „Nice-to-have“, sondern ein echter Erfolgsfaktor. Denn wer das Gefühl hat, mit den eigenen Stärken gesehen und eingesetzt zu werden, bringt nicht nur bessere Leistung, sondern auch mehr Freude in die Arbeit.
Key Takeaways:
Stärkenorientierte Führung steigert Motivation und Engagement
Fokus auf Potenziale statt Defizite führt zu nachhaltigem Erfolg
Führungskräfte prägen die Kultur durch ihre Haltung
Veränderung beginnt mit der bewussten Entscheidung, Ressourcen zu stärken
Dank & Verlinkungen:
Danke an FOCUS Online für die Möglichkeit, meine Perspektive zu teilen.
📄 Hier geht’s zum Artikel: [FOCUS Online – Stärkenbasiert führen]
Comments